Klöster und Kirchen in der Lüneburger Heide
Bereits seit über 800 Jahren und größtenteils im Originalzustand bewahrt, bestehen die "Heideklöster" und "Lüneburger-Klöster". Sowohl aus der Gotik, der Renaissance und aus der Barockzeit lassen sich Klöster und Kirchen in der Lüneburger Heide finden. Seit der Reformation sind bis heute 6 bewohnte Klöster in der Lüneburger Heide zu finden, die auf Wunsch auch gerne besichtigt werden können. Wir möchten Ihnen eine kleine, feine Auswahl der Kirchen und Klöster in der Lüneburger Heide vorstellen, die Sie von unserem Hotel gut erreichen können..


|
Alte Kirche Eickeloh
In Eickeloh befindet sich die Kirche »Zum heiligen Kreuz«. Der gotische, von einem alten Friedhof umgebene Backsteinbau stammt aus dem Jahre 1296 – das Adelsgeschlecht zu Hodenberg stiftete das Gotteshaus. Anlass waren mehrere Unglücksfälle, bei denen Kirchgänger aus Eickeloh in der Aller ertranken. Denn die Seelsorge der Gemeinde lag in den Händen des Archidiakonates und eines ihm beigeordneten Priesters in Ahlden. So mussten die Eickeloher einen beschwerlichen Weg durch die Allerniederung zurücklegen…
weitere Informationen finden Sie unter: Alte Kirche Eickeloh
|

|
Kloster Walsrode
Mitten in der kleinen, lebendigen Heidestadt Walsrode ist ein großer Bereich von einer Backsteinmauer umgeben. Der Besucher tritt durch das schmiedeeiserne Tor und ist überrascht von der Stille und Weite, die ihn unmittelbar neben der lauten Durchgangsstraße umfängt. Eine besondere Atmosphäre strahlt die gepflegte Anlage aus dem 18. Jahrhundert aus: Ruhe und Geborgenheit mitten in der Stadt, ein Ort des Innehaltens in einer Region, die den Besuchern sonst vor allem Unterhaltung und Zerstreuung bietet...
weitere Informationen finden Sie unter: Kloster Walsrode
|

|
Kloster Wienhausen
Markant sind die Gebäude des Klosters Wienhausen – mit ihren Staffelgiebeln beeindrucken vor allem der Westflügel und der Nonnenchor des 1230 gegründeten Klosters in dem kleinen Heideort an der Aller vor den Toren Celles. Das Kloster Wienhausen ist nur im Rahmen einer Führung von Anfang April bis Mitte Oktober zu besichtigen. Weithin bekannt ist es für seine wertvollen gotischen Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert, die bei der Teppichwoche mit einer persönlichen Führung gezeigt werden…
weitere Informationen finden Sie unter: Kloster Wienhausen
|

|
Medingen: Das Kloster - Ort der Besinnung und Geborgenheit
Das Medinger Damenstift gehört zu den sechs "Lüneburger Klöstern", die sich seit dem Mittelalter in der Heide erhalten haben. Gelegen in unmittelbarer Nähe des Kurortes Bad Bevensen, ca. 30 Kilometer südöstlich der alten Hansestadt Lüneburg und erstmals zeitgeschichtlich 1228 erwähnt, kann der Konvent von Medingen auf eine lange, bewegte Geschichte zurückblicken…
weitere Informationen erhalten Sie unter: Kloster Medingen
|

|
Kloster Lüne mit Textilmuseum
Das Kloster Lüne zählt zu den schönsten und ältesten Sehenswürdigkeiten der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburg. Nur eine Viertelstunde Fußweg vom Zentrum entfernt findet der Besucher den noch heute erhaltenen mittelalterlichen Komplex, eingebettet in weitläufige Gartenanlagen.
Viele wertvolle Kunstschätze aus den Jahrhunderten haben sich hier im Kloster Lüne erhalten. Besonders erwähnenswert sind die Eingangshalle mit dem gotischen Brunnen, der Winter-Remter mit seinen freigelegten Wandmalereien, der Kreuzgang mit farbigen Glasfenstern und den Taustab- und Birnstabrippengewölben sowie der Kapitelsaal mit den Gemälden der Äbtissinnen und dem Äbtissinnenthron…
weitere Informationen erhalten Sie unter: Kloster Lüne
|

|
Ebstorf: Kloster Ebstorf
Kloster Ebstorf wurde um 1160 als Praemonstratenser Chorherrenstift gegründet und etwa 1200 – nach einem Brand – für Benediktinerinnen neu gestiftet. Es gehört neben Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen zu den "Lüneburger Klöstern", die nach der Reformation (um 1528) evangelische Konvente wurden. Klosterkirche und Konventsgebäude entstanden im 14. Jh. im Stil der norddeutschen Backsteingotik und sind noch vollständig erhalten. Den wuchtigen Glockenturm erbaute man rund 200 Jahre später. Kloster Ebstorf birgt eine Vielzahl an mittelalterlichen sakralen Kunstschätzen: Bronzetaufe (1310), Renaissance-Kanzel (1615) und Barockaltar (1684). Im Nonnenchor befinden sich ein gotischer Altar mit Triumphkreuz, Madonnen des 13. und 14. Jh. sowie der Heilige Mauritius in Lebensgröße (um 1300). Den Kreuzgang zieren wertvolle Glasmalereien in 15 Fenstern mit dem "Heilsspiegel" (um 1400) und reiche Bauplastik im spätromanischen bis frühgotischen Stil…
weitere Informationen finden Sie unter: Kloster Ebstorf
|

|
Heideklöster
Die "Lüneburger-Klöster" oder "Heideklöster" bestehen seit mehr als 800 Jahren in größtenteils original erhaltenen Gebäuden im Stil der Backsteingotik, der Renaissance und des Barock.
Besucher mit Interesse für sakrale Kunst haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Führungszeiten die Klöster zu besichtigen.
Insgesamt sechs mittelalterliche Klöster sind im Bereich der Lüneburger Heide erhalten. Nach der Reformation (um 1528) wurden die Klöster zu evangelische Damenstifte umgewidmet. Heute leben in den Heideklöstern allein stehende Damen des evangelischen Glaubens in einer christlichen Lebensgemeinschaft. Geleitet werden die Klöster jeweils von einer Äbtissin. Die Klosterdamen (auch Konventualinnen genannt) sind für die Pflege der Klosterschätze zuständig und führen interessierte Gäste durch die Klostergemäuer…
weitere Informationen finden Sie unter: Heideklöster
|
|






|
|